Unser Austauschraum bietet einen sicheren Platz für ein Miteinanderlernen zu verschiedensten feministischen Themen. Besondere Möglichkeiten zum Lernen bieten die Inhalte der Monatsthemen. Das sind ausgewählten Themen, von denen wir glauben, dass sie im Alltag bisher sehr wenig Platz für eine kritische Auseinandersetzungen einnehmen. Mit Hilfe verschiedener Materialien, Reflexionsfragen und Erfahrungsberichten beschäftigen wir uns näher damit und schließen dann mit dem Abschlussworkshop “Montagsmeeting” ab.
Kontaktiere uns über das Kontaktformular oder auf Instagram. Zur Zeit befindet sich der Austauschraum im Messengerdienst Whatsapp. Lass uns deine Nummer zukommen oder erhalte von uns einen Gruppeneinladungslink. Falls du noch weitere Fragen hast, melde dich einfach unverbindlich.
Generell bietet die Gruppe Platz für alle Inhalte mit einem feministischen Bezug. Beispiele für unsere bisherigen Wochenthemen sind: Sexismus am Arbeitsplatz, Tabu Menstruation, Geschlechterneutrale Erziehung, Männlichkeit, weibliche Sexualität uvm.. Auf unserem Blog “Träum weiter” findest du Zusammenfassungen einiger unserer bisherigen Wochenthemen.
Alle Menschen, die Interesse an einem respektvollen, offenen und wertschätzenden Lernen haben, können dabei sein. Geschlecht oder Alter oder Anderes spielen keine Rolle.
Deine Teilnahme in der Gruppe kannst du individuell gestalten. Entscheide selbst, ob du ebenfalls Inhalte teilen, Beiträge kommentieren, an aktivem Austausch teilnehmen willst, oder ob du lieber stille*r Beobachter*in bleibst. Wichtig ist der respektvolle Umgang und das Mitwirken für eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Die Periode eines Wochenthemas beträgt meistens drei Wochen. In diesen drei Wochen wird ausgewähltes Material (bspw. Videos, Dokumentationen, Zeitungsartikel, Podcasts, etc.) zu einem bestimmten Thema geteilt. Dazu gibt es Reflexionsfragen und persönliche Erfahrungsberichte. Du selbst bist eingeladen, nach Belieben eigene Materialien oder Erfahrungen zu teilen, oder dich sogar einem Vorbereitungsteam anzuschließen.
Alle am Thema interessierten Menschen sind eingeladen mitzumachen. Solltest du nicht in unserer Gruppe sein, aber dich für das Thema interessieren, schreibe uns dann können wir dir die Zugangsdaten schicken.
Das Montagsmeeting dauert ungefähr eineinhalb Stunden und hat das Format eines interaktiven Workshops. Wie aktiv du mitmachen möchtest bleibt dir überlassen. Das Montagsmeeting setzt sich meistens zusammen aus einem Themenimpuls mit anschließendem Austausch dazu im Plenum und in Kleingruppen.
Nein. Zwar werden die Themen bereits im Vorfeld in der Gruppe behandelt, aber es steht dir frei, wie intensiv du dich vorher damit auseinandersetzen möchtest.
Neben unserem Online-Austauschen und Vernetzen steht natürlich auch die Präsenzzusammenkunft der Teilnehmenden.
Das Team “Veranstaltungen” hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2022 eine Kundgebung zum Weltfrauentag zu organisieren, ein Theater zum Thema “Bodyshaming” steht in Planung, dazu kommen ein Taizegebet, eine Pride Party und die Teilnahme als “FDG Team” an Sportveranstaltungen. Sei auch mit dabei!
Diesem Bereich sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise könnten das eine gemeinsame Teilnahme an einem Spendenlauf, Informationsveranstaltungen zu verschiedenen feministischen Themen oder Tagen, Theaterbesuche, Flyeraktionen, Schulbesuche oder vielleicht sogar ein eigenes kleines Festival sein. Das Team “Veranstaltungen” freut sich über alle Ideen und Initiativen.
Auf unserem Blog “Träum weiter” findest du Informationen zu unseren bisherigen Aktionen wie beispielsweise der Demobesuch in Stuttgart mit der Plakataktion zum Weltfrauentag am 8.März, oder die Wanderflagge beim Pride Monat.
Hanne Wurzel, Initiatorin und Fachbereichsleiterin Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung
Unsere Vision ist es, allen Menschen Zugang zu feministischer Bildung zu ermöglichen.
Dies wollen wir durch eine bundesweite Multiplikation unserer ersten Ortsgruppe erreichen.
Bei diesem Vorhaben werden wir von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.
Im Juni 2021 wurden wir eines von deutschlandweit 100 Miteinander Reden Projekten. Das bedeutet, dass wir für ein von uns konzipiertes Projekt bis Ende des Jahres 2023 finanziell und mit Beratung und Weiterbildung gefördert werden. Klicke für mehr Infos
Für das Jahr 2022 steht der Ausbau unserer ersten Ortsgruppe als Pilot*innenprojekt an. Wir möchten uns ausprobieren, in dem was bezüglich unserer Ressourcen möglich ist. Dafür haben sich die Arbeitsteams Bildung, Dorf Veranstaltungen und Social Media gegründet. Parallel soll ein Handbuch entstehen, in dem wir unser Konzept, unsere Formate und Lessons Learned dokumentieren. Mit diesen Vorbereitungen wollen wir im Jahr 2023 ein deutschlandweites Netzwerk aufbauen und weitere Ortsgruppen bei ihrer Entstehung unterstützen, begleiten und empowern.
Klicke für mehr Infos.